Wildwuchs im Weinbau – Die Kunst, die Natur machen zu lassen

In den meisten Weinbergen geht es ordentlich zu: Reben werden brav geschnitten, wachsen in Reih und Glied. Aber nicht bei uns! Wir setzen bei einigen unserer Flächen auf das Prinzip des Wildwuchs – Reben, die wild und ungezähmt wachsen dürfen, so wie es die Natur vorgesehen hat. Das Ergebnis? Einzigartige Weine, die das Terroir, die Natur und ein bisschen Abenteuergeist ins Glas bringen. In Deutschland ist diese Methode selten, aber wir sind stolz darauf, eine der wenigen zu sein, die sich diesem Ansatz verschrieben haben.

Was ist Wildwuchs eigentlich?

Wildwuchs – also „wildes Wachstum“ – bedeutet, dass wir den Reben ihren eigenen Weg lassen. Keine Scheren, kein Zurechtbiegen. Die Pflanzen dürfen wachsen, wie sie möchten, und bilden ein kleines, natürliches Ökosystem. Sie ziehen ihre Nährstoffe aus der Vielfalt ihrer Umgebung und finden ein gesundes Gleichgewicht – ganz ohne menschliche Kontrolle. Das Ziel ist, Weine zu schaffen, die die volle Charakteristik des Bodens und der Umgebung widerspiegeln.

Philosophie: Mit der Natur statt gegen sie

Im Wildwuchs geht es darum, der Natur zu vertrauen. Reben können sich hervorragend an ihre Umgebung anpassen – sie wissen, was sie tun! Mit dieser Methode fördern wir nicht nur die Biodiversität im Weinberg, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft. Nützlinge, Wildkräuter und Mikroorganismen leben in einem natürlichen Gleichgewicht.

Was passiert mit den Trauben?

Reben im Wildwuchs-Modus produzieren Trauben, die sich stark von ihren gestutzten Kollegen unterscheiden:

  • Klein, aber oho! Kleine Beeren mit viel Schale und wenig Saft bedeuten eine intensivere Aromatik. Mehr Schale heißt mehr Tannine, mehr Farbe und mehr Charakter im Wein.

  • Dicke Schale, starkes Aroma: Die Trauben entwickeln eine dickere Schale als natürlicher Schutz vor Witterung und Schädlingen. Das bringt kräftige Farben und komplexe Aromen mit sich.

  • Weniger Menge, mehr Qualität: Wildwuchs führt oft zu geringeren Erträgen, aber die Qualität der Trauben macht das mehr als wett. Die Weine werden ausdrucksstark, vielschichtig und spiegeln die Mineralität des Bodens wider.

Der Geschmack des Wildwuchs im Glas

Weine aus Wildwuchs-Reben sind ein Erlebnis!

  • Aromatische Intensität: Mit Noten von wilden Beeren, Waldkräutern und floralen Nuancen überraschen diese Weine bei jedem Schluck.

  • Kräftige Struktur: Die hohe Konzentration an Tanninen sorgt für eine robuste Struktur und macht die Weine ideal für eine lange Lagerung.

  • Ausdrucksstarkes Terroir: Dank der tiefen Wurzeln bringen diese Weine die Mineralität und Persönlichkeit des Bodens perfekt zur Geltung.

  • Frische und lebendige Säure: Die natürliche Entwicklung der Trauben sorgt für eine erfrischende Säure, die dem Wein Leichtigkeit und Eleganz verleiht.

Warum wir Wildwuchs lieben

Trotz der Herausforderungen bringt diese Methode große Vorteile mit sich:

  • Echte Terroir-Weine: Wenig Eingriffe bedeuten, dass der Wein den Boden, das Klima und die Natur pur ins Glas bringt.

  • Nachhaltigkeit: Biodiversität und Verzicht auf chemische Mittel fördern eine nachhaltige Landwirtschaft und bewahren den Weinberg für zukünftige Generationen.

  • Unverwechselbare Weine: Die intensiven, komplexen Weine mit ihrem „wilden“ Charakter sind ein Genuss für abenteuerlustige Weinliebhaber.

Sind Sie bereit für eine wilde Weinreise? Probieren Sie unsere Wildwuchs-Weine und erleben Sie die Kraft der Natur in jedem Schluck!

Zurück
Zurück

Das Terroir Württembergs entdecken

Weiter
Weiter

Höchste Auszeichung der deutschen Weinwirtschaft