Das Terroir Württembergs entdecken
Württemberg ist ein verstecktes Juwel im Südwesten Deutschlands, bekannt für sein vielseitiges Terroir und außergewöhnliche Weine. Eingebettet in eine Landschaft voller Hügel, Täler und Wälder prägt die Natur hier jede Flasche Wein. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise durch die Region und erfahren Sie, wie Boden, Klima und Mikroklima den Charakter der württembergischen Weine formen.
Eine Region voller Vielfalt
Von den sanften Hügeln des Neckartals bis zu den bewaldeten Höhenlagen – Württembergs Landschaft ist so abwechslungsreich wie seine Weine. Die Weinberge ziehen sich entlang der Hänge des Neckars und profitieren von unterschiedlichen Mikroklimaten. Diese Vielfalt ermöglicht es, sowohl elegante Weißweine als auch charakterstarke Rotweine zu kultivieren.
Kein Weinberg gleicht dem anderen. Bodenbeschaffenheit, Sonneneinstrahlung und Höhenlage variieren stark und schaffen eine beeindruckende Vielfalt an Weinstilen – von fruchtigen Trollinger bis zu kraftvollen Lembergern.
Die Böden Württembergs – Grundlage des Geschmacks
Der Boden spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität und den Charakter des Weins, und Württemberg bietet eine große Vielfalt an Bodenarten. Die wichtigsten sind:
Kalkstein: Ideal für Rotweine wie Lemberger und Spätburgunder. Kalkstein sorgt für hohe Säure, eine feste Struktur und eine mineralische Frische. Perfekt für Weine, die gut altern sollen.
Ton und Mergel: Diese schweren Böden speichern Wasser und fördern Weine mit einer volleren Textur und komplexen Aromen. Besonders Lemberger profitiert von diesen Bedingungen.
Löss: Lössböden sind leicht, gut durchlässig und mineralreich. Hier wachsen sowohl fruchtige Trollinger als auch frische Weißweine mit einer lebendigen Säure.
Das Klima und seine Helfer: Flüsse und Hänge
Der Neckar spielt eine wichtige Rolle im Weinbau Württembergs. Er reflektiert Sonnenwärme und schützt die umliegenden Weinberge vor Spätfrost. Das verlängert die Reifezeit der Trauben und fördert komplexere Aromen.
Auch die Ausrichtung der Hänge beeinflusst die Reben: Während südlich ausgerichtete Lagen sonnige und vollmundige Weine hervorbringen, sind die kühleren Nordhänge ideal für Weißweine, die eine moderate Säure brauchen.
Rebsorten und ihre terroirgeprägte Persönlichkeit
Trollinger: Der „Nationalwein“ Württembergs! Leicht, fruchtig und meist gekühlt serviert, wächst Trollinger bevorzugt auf Lössböden. Seine Aromen von roten Beeren und seine lebendige Säure machen ihn zum perfekten Wein für gesellige Anlässe.
Lemberger: Der Star unter den Rotweinen. Auf Kalk- und Tonböden entwickelt er eine beeindruckende Tiefe mit Noten von dunklen Beeren, Gewürzen und einem Hauch von Erde. Vollmundig, komplex und perfekt für Genießer!
Spätburgunder (Pinot Noir): Elegant und fein, zeigt der Spätburgunder auf kalkreichen Böden seine ganze Klasse. Mit Aromen von Kirschen, Himbeeren und einem Hauch Würze entfaltet er eine seidige Textur und einen langen Nachhall.
Auch Weißweine wie Riesling und Müller-Thurgau haben hier einen festen Platz. Die Böden aus Kalkstein und Löss sorgen für eine knackige Säure und mineralische Frische, die perfekt mit den intensiven Rotweinen harmoniert.
Nachhaltigkeit und Innovation im Weinbau
Die Winzer Württembergs sind tief mit ihrer Region verbunden und setzen zunehmend auf nachhaltige Methoden, um das Terroir für kommende Generationen zu bewahren. Biodiversität im Weinberg und eine behutsame Weinbereitung sind zentrale Bestandteile dieses Ansatzes.
Doch Tradition bedeutet nicht Stillstand: Junge Winzer experimentieren mit neuen Techniken und Rebsorten, ohne dabei die regionalen Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Diese spannende Mischung aus Altbewährtem und Neuem hält die Weine Württembergs lebendig und aufregend.